Sie haben noch eine ISDN Telefonanlage? Sie wollen diese Anlage gerne weiter nutzen? Sie wollen trotzdem die Vorteile und günstigen Verbindungspreise der VoIP-Technologie nutzen? Ein beroNet Gateway bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit die alte und neue Welt miteinander zu verbinden. Das beroNet Gateway übersetzt das ISDN Signal ihrer Telefonanlage in das VoIP-Signal und umgekehrt.
Bevor mit der Konfiguration des beroNet Systems begonnen werden kann, müssen zunächst ein paar Einstellungen im Kundenportal des VoIP-Anbieters reventix vorgenommen werden.
Melden Sie sich hierzu im Kundenportal an und klicken auf
VoIP-Telefonanschluss und anschließend auf Anschlüsse.
Auf der folgenden Seite bearbeiten Sie bitte den Anschluss (SIP-Trunk), an den die beroNet angeschlossen werden soll.
Nun müssen Sie noch die Einstellungen, wie in Abbildung gezeigt, vornehmen.
Bitte beachten Sie insbesondere die folgenden drei Parameter:
Bitte im ADVANCED Mode arbeiten.
Nachdem Sie sich auf die beroNet eingewählt haben bearbeiten Sie bitte die SIP-Einstellungen über den Button SIP-Einstellungen ändern
SIP-Einstellungen → Einstellungen
Tragen Sie die Zugangsdaten Ihres reventix SIP Trunks wie folgt ein:
| Name | Ihr Name ? |
|---|---|
| SIP-Outbound-Proxy | sipbase.de |
| SIP-Registrar | sipbase.de |
| SIP-Domäne | sipbase.de |
| Benutzer | Anschlussnummer (000xxxxx) - in Ihrem SIP-Trunk unter Anschlüsse |
| Kennwort | Kennwort des SIP-Trunks, zu finden unter Anschlüsse |
| Vergleichsart | ✔ IP Adresse |
| Rufumleitungsmethode | refer |
| SIP Stack | lan |
|---|---|
| SIP-Transport | udp |
| NAT Optionen | ✔ No-NAT |
| Validieren/Keepalive | ✔ |
| Keepalive-Intervall | 30 |
| Registrieren | ✔ |
| Registrierungsintervall | 600 |
Konfigurieren Sie die Einstellungen unter
SIP Einstellungen → Headers wie folgt:
| IE bei SIP | ☐ |
|---|---|
| To User Part | new_destination |
| SIP-Quell-Benutzer-Einstellung | account_username |
| SIP-Quell-Anzeigename-Einstellung | none |
| PAI Username | none |
| PPI Username | new_source |
| Contact User Name. | account_username |
SIP Einstellungen → Nummernformatierung
| Nationale Vorwahl | 30 |
|---|---|
| Internationale Vorwahl | 49 |
| Internationales Präfix | 00 |
| Zielnummernformat | unknown |
| Quellnummernformat | unknown |
|---|---|
| Privacy Header | auto |
| DAD Präfixeinstellung | replace „+“ by „prefix“ |
|---|---|
| OAD Präfixeinstellung | replace „+“ by „prefix“ |
| SIP-Quellen-Einstellung | from_display |
|---|---|
| SIP-Ziel-Einstellung | auto |
Navigieren Sie zu SIP → SIP-Stack Einstellungen
| Aktivieren | ✔ |
|---|---|
| SIP-Port | 5060 |
| RTP-Portbereich | 6000-7000 |
| TOS RTP | 160 |
| TOS SIP | 160 |
| Auswahl des RTP-Ports | standard |
| SIP-Transport | ✔ udp |
Navigieren Sie zu PSTN → ISDN-BRI
Klicken Sie auf den Stift-Button in der Zeile BRI-1, Einstellungen dieser ISDN-Gruppe ändern
Einstellungen unter PSTN → ISDN BRI → Settings
| Gruppenname | frei wählbar, z.B.: BRI-1 |
|---|---|
| Anschlüsse | Port 1 |
| Kanalauswahl | standard |
| ChanSel Richtung | ascending |
| Tones | [de] |
| Interdigit timeout | 3 |
| Interdigit timeout initial | 15 |
| Verhalten bei getrennter Verbindung | Nothing |
| Landesvorwahl | 0049 |
| Ortsvorwahl | z.B.: 030 |
| Rufnummer | z.B.: 5236412 |
| Pcmlaw | default |
| Dialtone digits | 0 |
Einstellungen unter PSTN → ISDN BRI → More
| EC | ✔ |
|---|---|
| EC-Tail-Länge | 15 |
| Bearer | SPEECH |
| Anruf-Abweisung | ✔ |
| CLIR, wenn OAD | |
| QsigName-Einstellung | none |
| Einstellung für umgeleitete Rufnummern | none |
| PSTN-Quellen-Einstellung | oad |
| ISDN-DAD-Einstellung | new_destination_auto |
| DAD Rufnummernformat | subscriber |
| ISDN-OAD-Einstellung | new_source_auto |
| OAD Rufnummernformat | national |
| ISDN-OAD2-Einstellung | none |
Navigieren Sie zu Einstellungen → Verschiedenes
| Internationale Vorwahl | 0049 |
|---|---|
| Nationale Vorwahl | 030 |
| SIP Notruf-Nummern | 110|112|911|999 |
Treffen Sie unter dem Punkt Wählplan folgenden Einstellungen:
| Quelle | ISDN |
|---|---|
| Quell-ID | g:BRI-1 |
| Ziel | (.*) |
| Quelle | (.*) |
| Ziel | SIP |
| Ziel-ID | p:reventix |
| Neues Ziel | \1 |
| Neue Quelle | \1 |
| # | Test / Parameter | Ergebnis / Wert / Details | |
|---|---|---|---|
| 1 | Hersteller / Modell / Tester | ||
| 1.1 | Hersteller | beroNet GmbH | |
| 1.2 | Modell | 2 BRI/S0 und 2 FXS Small Business Line Gateway (BFSB2HY) | |
| 1.4 | Getestete Version | appfs: 20.02, rootfs: Version 142, FPGA: Version 8, MSP: v6_13, Hardware-Revision: 2.20 | |
| 1.5 | Test-Datum | TT.MM.JJJJ | |
| 1.6 | Tester | Bastian Schern (reventix GmbH) | |
| 1.7 | reventix Produkt | SIP-Trunk | |
| 2 | SIP Connect | ||
| 2.1 | SIP-Proxy | sipbase.de | |
| 2.2 | SIP-Mode | REGISTER | |
| 2.3 | SIP via UDP | OK | |
| 2.4 | SIP via TLS (SIP/S) | OK | |
| 3 | SIP CLI | ||
| 3.1 | SIP DDI | ? OK (P-Called-Party-ID) | |
| 3.2 | CLIP (abgehend) | ? OK (P-Preferred-Identity) | |
| 3.3 | CLIP (kommend) | OK | |
| 3.4 | CLIR (abgehend) | ? OK (Privacy: id) | |
| 3.5 | CLIR (kommend) | ? OK | |
| 3.6 | CLIP-no-Screening | ??? | |
| 3.7 | Diversion | ??? OK (via SIP 302 + CLIP-no-Screening) | |
| 4 | SIP Features | ||
| 4.1 | Halten | ??? | |
| 4.2 | Makeln | ??? | |
| 4.3 | Verbinden | ??? | |
| 4.4 | 3er-Konferenz | ??? | |
| 4.5 | AWS im Amt | ??? OK (via reventix Web-Portal) | |
| 4.6 | AWS im Amt (SIP 302) | ??? OK | |
| 5 | RTP / Data | ||
| 5.1 | RTP Audio | OK | |
| 5.2 | SRTP Audio (abgehend) | OK | |
| 5.3 | SRTP Audio (kommend) | verpflichtend: OK / optional: OK | |
| 5.4 | RTP Paketgröße | 20ms | |
| 5.5 | Getestete Codecs | G.711 aLaw, … CLEARMODE? | |
| 6 | ISDN: RTP / Data | ||
| 6.1 | DTMF via RFC2833 | OK | |
| 6.2 | Fax via G.711 (abgehend) | N/A | |
| 6.3 | Fax via G.711 (kommend) | N/A | |
| 6.4 | Fax via T.38 (abgehend) | Fehler | |
| 6.5 | Fax via T.38 (kommend) | Fehler | |
| 7 | Analog: RTP / Data | ||
| 7.1 | DTMF via RFC2833 | OK | |
| 7.2 | Fax via G.711 (abgehend) | N/A | |
| 7.3 | Fax via G.711 (kommend) | N/A | |
| 7.4 | Fax via T.38 (abgehend) | Fehler | |
| 7.5 | Fax via T.38 (kommend) | Fehler | |